Blog

Zukunftstrend Robotik
https://www.facebook.com/Arch2OMagazine/videos/920816184596409/?fref=nf
Ein absolut faszinierender Zukunftstrend diese Robotik. In seinem Roman "Germany 2064" beschreibt Martin Walker eine Gesellschaft, die Alte von Robotern pflegen und Polizeiarbeit von intelligenten Automatisierten Partnern verstärken lässt. Sehr spannend zu lesen, wie die Zukunft sein könnte, wenn sich Forscher und Berater damit befassen. Einen Einblick gibt folgender Artikel: http://www.deutschlandradiokultur.de/germany-2064-von-martin-walker-roma...

Trendstudie von Bain: Die Top 10 Management-Tools
Da haben wir als Berater, Trainer und Coaches doch ein sehr wichtiges und entwicklungsfähiges Wirkungsfeld mit unserer Positionierung und Expertise seit mehr als 25 Jahren im Change Management:
Trendstudie von Bain: Die Top 10 Management-Tools
http://www.cio.de/a/die-top-10-management-tools,3246985

FIM*-Veranstaltung für Frauen - dieses Mal mit Petra Jenner (CEO Microsoft Schweiz)
Wir freuen uns sehr darüber, dass Petra Jenner für den nächsten FIM*-Abend in München zugesagt hat!
Mit Petra Jenner, die als Country Managerin für die Leitung von Microsoft Schweiz verantwortlich ist, haben wir eine weitere Top-Managerin als Referentin gewinnen können! Die Mitglieder und Interessentinnen der FIM-Regionalgruppe München werden am 7. Juli 2015 die Gelegenheit bekommen, Petra Jenner persönlich kennenzulernen und ihr Fragen zu stellen.
Petra Jenner wird uns einen Einblick in ihre Arbeit bei Microsoft geben und über ihre Führungsarbeit im IT-Umfeld sprechen. Ihr Vortrag steht unter dem Titel "Leadership in Zeiten der Business Transformation - Der Zeitgeist ist Transformation".
Die Globalisierung des Wirtschafslebens, hohe Marktvolatilitäten, zunehmend kürzere Geschäftszyklen und gestiegene Gesamtkomplexität: Im heutigen Zeitalter sind Umbrüche im Unternehmensalltag präsenter denn je. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Veränderung, bisweilen auch tiefgreifend, ist für Organisationen überlebenswichtig geworden. Business-Transformationsprogramme sind komplexe, bereichsübergreifende Initiativen in Unternehmen, die auf Performancesteigerung und/oder Kostensenkung ausgerichtet sind und, in die Gesamtstrategie eingebettet, das Fortbestehen des Unternehmens langfristig sichern.
Petra Jenner hat umfassende Expertise auf diesem Feld. In über 20 Berufsjahren in der IT-Branche hat sie zahlreiche Transformations- und Reorganisationsprogramme begleitet. In ihrem Vortrag spricht sie über globale Trends und Entwicklungen, die Transformationen bedingen; sie beleuchtet die zentrale Rolle des Managements und stellt Faktoren für eine erfolgreiche Transformation vor.
Im Anschluss wird unser FIM*-Mitglied Swantje Benussi eine Fragerunde mit Petra Jenner moderieren. Die beiden arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen: Swantje Benussi hat am ersten Buch von Petra Jenner mitgewirkt, welches im Oktober 2012 im Ariston Verlag erschienen ist: “Mit Verstand und Herz. Authentisch und erfolgreich. Führungskraft ist weiblich”
Freuen Sie sich auf eine exklusive Veranstaltung in den wunderschönen Räumen von Benussi Coaching (Maximilianstraße 43, 80538 München)!
Im Anschluss an Vortrag, Interview und Fragerunde bieten wir Ihnen, wie gewohnt, bei einem kleinen Buffet die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Netzwerken.
Kostenbeitrag
EUR 15 für Mitglieder, EUR 30 für Interessentinnen
https://server107.der-moderne-verein.de/portal/veranstaltungsmanager/ind...
FIM* = Frauen im Management
Die Kraft der Gemeinsamkeit
Ein wirklich schöner Einstieg in den Tag wurde mir heute durch diese Szene im Film beschert. Folgende Elemente, die auch für gelungenen Change im Arbeitsalltag gelten, sehen wir:
- ein klares Leitthema, das alle nachvollziehen können und emotional verstehen
- einer, der die Initiative übernimmt
- viele, die trotz ihrer Unterschiedlichkeit gut geführt beitragen, dass ein gemeinsames Gesamtkunstwerk entsteht
- Zuhörer (Kunden und Partner), die sich begeistern und berühren lassen
- Zuhörer, die nicht nur passiv bleiben müssen, sondern auch zum Mitmachen (Mitsingen, Mittanzen, Mitdirigieren) inspiriert werden und sich einbringen können.
Führen ohne Macht
„Persönlichkeiten, nicht Prinzipien bringen die Zeit in Bewegung.“
In modernen Organisationen wird es immer wichtiger, Führung erfolgreich zu praktizieren, auch wenn disziplinarische bzw. hierarchische Macht nicht verfügbar ist.
Leadership heute verlangt nach umfassenden Kompetenzen im Umgang mit dem „System Mensch“ und beginnt mit der nachhaltigen Arbeit an sich selbst. Gestaltung produktiver Beziehungen, wertschätzende und fordernde Führung, die Fähigkeit, Menschen zur Gefolgschaft auch unter sehr anspruchsvollen Rahmenbedingungen zu motivieren sind nur einige der Anforderungen an Führung.
Der Stress in unserem Kopf
Der Artikel "Der Stress in unserem Kopf" (Wirtschaftswoche) bildet aus meiner Sicht ein gutes Gegengewicht gegen die immer wieder zitierte Gallup-Studie, dass die meisten Menschen mit ihrer Arbeit ziemlich unglücklich sind und wenig an ihre Arbeitgeber gebunden fühlen. Wer ist meistens schuld in der öffentlichen Diskussion? Natürlich die unfähigen Führungskräfte und die bösen Unternehmen, die sich einfach viel zu schnell und zu viel ändern und den Menschen zu viel Unsicherheit zumuten. Eine einsichtige Sichtweise und dazu ziemlich linear: hier der Input in die Black Box Mitarbeiter durch Führung und Unternehmensstrategie – dort der Output Engagement, Bindung und nicht gestresste Mitarbeiter. In dieser Gleichung erscheint der Mitarbeiter überwiegend als reaktive Komponente – seine Verantwortung für sein Selbst – Management wird unterschätzt. Deshalb setzt die Aufforderung „Entscheiden Sie sich für Wohlbefinden“ einen guten Kontrapunkt. Und es ist aus meiner Sicht ist wichtig, noch eine Stufe tiefer anzusetzen und sich der Frage zu widmen, warum es vielen Menschen nicht so einfach fällt, sich für Wohlbefinden zu entscheiden.

You can not be what you can not see
“You can´t be what you can´t see” – diese Grundannahme wurde mir bewusst durch verschiedene Aktivitäten, die ich zur Zeit abseits der großen Diskussion über Frauenquote und weibliche Vorstände und Aufsichtsräte im Netz beobachte. Drei Beispiele dazu:
Auch hier finde ich interessant, in meinem eigenen Wahrnehmungsfilter zu überprüfen, ob sich diese Hypothesen für mich bestätigen. Dabei fällt mir vor allem auf: wichtige Konferenzen und Kongresse sind überwiegend männlich besetzt. Frauen treten als Expertinnen oder als Rednerinnen viel weniger auf – vor allem in scheinbaren „Männer-Domänen“ wie Finanzen, Strategie, Controlling.

Psychologische Wirkung von Zielen
Eine von vielen Definitionen eines Ziels lautet: "Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender Zustand mit eindeutiger Beschreibung. Es dient dazu, die Leistung messbar zu machen."
Wir alle haben unsere Ziele und Vorsätze - zumindest in unserem Kopf. Doch es ist sinnvoll, sich regelmäßig mit den eigenen Zielen auseinander zu setzen. Psychologisch gesehen ist die Ausformulierung von Zielen und die Priorisierung dieser sogar sehr wichtig!
Nur wenn wir genau wissen, was wir erreichen möchten, können wir uns vor Ablenkungen abschirmen, sich bietende Gelegenheiten zum Handeln wahrnehmen und Zielkonflikte lösen.
Denn Ziele und Vorsätze...
- … mobilisieren die zum Handeln erforderliche Energie.
- … bauen eine dauerhafte Spannung auf, die erst nach Erreichen des Ziels abgebaut wird.
- … erhöhen die Ausdauer beim Handeln.
Dies gilt für den beruflichen wie für den privaten Kontext. Was heißt dieses Wissen für „Führen im Wandel“?
- Die Ziele der Veränderung erklären.
- Die Ziele mit den Mitarbeitern im Team-Dialog besprechen.
- Mit jedem Mitarbeiter klären, ob das Ziel der Veränderung für die eigenen Ziele des Mitarbeiters „Rückenwind“ oder „Gegenwind“ bedeutet.
Wie erleben wir die Wirkung des Hebels im aktuellen Zeitgeschehen? Dazu fällt uns die Europa-Wahl ein. Wir bemerken einen deutlichen Unterschied gegenüber der sonstigen Kommunikationsaktivität in Europa. Sehr oft lesen und hören wir zur Zeit über die Vision, den Sinn und die Ziele von Europa. In Gesprächen in unseren Beratungs- und Trainingsprozessen kommt das Gespräch am Rande öfter auf die Frage „Was bedeutet Europa eigentlich für Sie? Welche Ziele haben Sie und bei welchen Parteien finden Sie diese wieder?“ Diese Gespräche erleben wir als inspirierend und das zeigt für uns ganz konkret, wie viel Energie das Reden über Sinn, Vision und Ziel gibt.

Zwischen Fahrverbot und internationaler Frauenförderung – Frauen in der arabischen Welt
In Saudi Arabien wurden kürzlich 14 Frauen festgenommen, weil sie sich dem im Königreich herrschenden Verbot widersetzt haben und Auto gefahren sind. Saudi-Arabien ist das einzige Land der Welt, in dem es Frauen grundsätzlich verboten ist, Auto zu fahren.

Stressreport Deutschland 2012
Dieses Mal befassen wir uns mit dem Stressreport Deutschland 2012, welcher von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erstellt wurde.
Bei belastenden Faktoren am Arbeitsplatz landen auch 2012 wieder folgende Punkte auf den vorderen Rängen:
Positiv ist, dass die Zusammenarbeit untereinander, das Fühlen als Teil der Gemeinschaft am Arbeitsplatz und die Hilfestellung und Unterstützung durch Kollegen von jeweils 80% oder mehr Befragten als gut bewertet wurden.