Warum weder Schule noch Wirtschaft darauf verzichten können, in den Aufbau einer mental starken Führungsmannschaft zu investieren.
Eurokrise und sich verändernde Märkte auf der einen Seite, G8 und die Einführung der Mittelschule auf der anderen Seite. Die Herausforderungen von Wirtschaft und Schule mögen unterschiedlicher nicht sein, die Anforderungen an ihre Führungskräfte stimmen im Jahr 2011 unlängst überein: Stabilität vermitteln in Zei-ten der Unsicherheit, Vorbild sein bei steigendem Leistungsdruck, Flexibilität garantieren trotz überfülltem Terminkalender. Schaffen Führungskräfte nicht den Spagat zwischen Selbstmotivation und Personalführung, drohen Veränderungsprozesse an ihrer wichtigsten Stellschraube zu scheitern: Dem Menschen, der in jeder Führungskraft steckt.Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, in den Aufbau einer mental starken Führungsmannschaft zu investieren: Zwei davon sind unsere Kunden Jörg Sternheimer, Mitglied des Managements der Neopost Deutschland GmbH und Bereichsleiter Personal, sowie Katharina Schlamp, Institutsrektorin an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, u.a. zuständig für die Weiterbildung von Schulleitern. Beide ha-ben in den Jahren 2010/11 unser Programm „Brilliant Leadership“ als Maßnahme der Führungskräfteentwicklung in die (interne) Fortbildung aufgenommen.Im Gespräch mit uns diskutierten sie am 19. Mai 2011 über das Ergebnis dieser Investition und darüber, was Führung heutzutage wirksam, glaubwürdig und stark macht – sei es im Büro oder im Lehrerzimmer.